Verhaltenskodex Eltern

An die Eltern unserer Jugendspieler

Wir Eltern der Kinder und Jugendlichen sind uns darüber bewusst, dass alle Trainer und Betreuer ehrenamtlich im Verein arbeiten und sind daher bestrebt, diese in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Wir Eltern akzeptieren und respektieren die Entscheidungen der Trainer vor, während und nach dem Spiel und mischen uns nicht in sportliche Angelegenheiten ein. Kritik äußern wir offen, ehrlich, konstruktiv und gegenüber den direkt beteiligten Personen. Wir sind mit unserem Verhalten entsprechend der Grundsätze des Vereins Vorbild für unsere Kinder.

Kinder spielen Fußball um vor allem Spaß daran zu haben. Wir unterstützen unsere Kinder bestmöglich und bauen keinen zusätzlichen Leistungsdruck auf. Der Ausdruck von Enttäuschungen durch negatives Zurufen oder abfällige Kommentare ist fehl am Platze. Wir Eltern sollen durch Anfeuern und Aufmunterung dazu beitragen, dass unsere Kinder Spaß, Freude und Begeisterung durch Fußball erleben.

Fußball ist ein Teamsport. Wir unterstützen das Team und werden niemals einzelne Spieler oder Spielerinnen für den Spielverlauf verantwortlich machen.

Wir begegnen Einzelauszeichnungen von Spielern (z. B. „Bester Spieler“, „Bester Torschütze“) mit Respekt und Anerkennung. Sie sind immer auch ein Erfolg des gesamten Teams.

Wir motivieren während des Spiels und des Trainings ausschließlich positiv und unterstützend. Das Hereinrufen von taktischen Anweisungen unterlassen wir und vertrauen auf die Fähigkeiten der Trainer/Trainerinnen.

Wir stehen während des Spiels und des Trainings hinter der Barriere und nicht direkt am Spielfeldrand, an der Trainerbank oder am Tor. Wir betreten das Spielfeld auch vor oder nach dem Spiel im Normalfall nicht.

Wir Eltern pflegen den Kontakt zu den Trainern und Betreuern, Unstimmigkeiten werden offen und konstruktiv gemeinsam mit dem Trainerteam geklärt.

Wir Eltern tragen dazu bei, dass unser Kind – als Teil der Mannschaft – zuverlässig und pünktlich am Trainings- und Spielbetrieb teilnimmt. Falls die Teilnahme nicht möglich ist, wird der Trainer rechtzeitig informiert.

Gegnerische Mannschaften, Trainer, Zuschauer und der Schiedsrichter werden jederzeit respektiert. Wir verhalten uns stets tolerant und fair. Wir akzeptieren alle Entscheidungen der Schiedsrichter und kommentieren diese nicht. Auseinandersetzungen jeglicher Art werden vermieden.

Jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus oder Gewalt wird von uns nicht geduldet.

Wir wissen, dass auch wir den FV Dresden Süd-West repräsentieren und verhalten uns bei allen Spielen, Turnieren, Trainingseinheiten oder anderen Aktivitäten zurückhaltend und höflich.

Wir fotografieren oder filmen beim Training und während der Spiele sehr zurückhaltend und verwenden die Aufnahmen ausschließlich für den Privatgebrauch.

Wir zeigen auf richtiges Interesse am Vereinsleben, denn es motiviert und beeinflusst das Mannschaftsverhalten unseres Kindes sowie die Kommunikation untereinander positiv.

Vor allem in organisatorischen Belangen (Anwesenheit bei Elternabenden, Fahrten zu Auswärtsspielen, Helfer bei Veranstaltungen, Aktivitäten oder Turnieren etc.) helfen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten aktiv mit und unterstützen damit das ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer zum Wohle unserer Kinder.

Wir sind darüber informiert, dass der Verein uns Eltern auch als ehrenamtliche Helfer braucht.

© Der Vorstand FV Dresden Süd-West 2025